Aliso, die Provinzhauptstadt der Römer in Germanien
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]
	  
  
Aliso, die Provinzhauptstadt der Römer in Germanien
von Siano am 15.05.2012 13:36Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe beginnt mit den Ausgra-
bungen für den den neuen "Römerpark" in Haltern.
"Aliso", sollte die Provinzhauptstadt der Römer in Germanien genannt 
werden. Vorab: Sie wurde nie gebaut. Aber ein Vorläufer war wohl 
das große Militärlager, das einst auf Haltener Stadtgebiet hinter dem 
LWL-Römermuseum an der Weseler Straße lag. Mit dem ersten 
Spatenstich beginnen nun die Arbeiten für den neuen 4,8 Hektar 
großen "Römerpark Aliso", auf einem Teil des Militär-Hauptlagers.
"Wir werden Teile dieses wichtigsten römischen Militärkomplexes 
rechts des Rheins nicht nur ausgraben und auswerten, sondern auch 
rekonstruieren: Die Zeit der Römer in Westfalen soll vor den Augen 
unserer Besucher buchstäblich aus dem Boden wachsen - eine in 
Westfalen einzigartige Attraktion", verspricht der Direktor des 
Landschaftverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Wolfgang Kirsch.
Damit ist der Startschuss für das 5,3 Millionen  Euro -Projekt gefallen. 
Es geht um eine Fläche von 4,8 Hektar, der erste Bauabschnitt ist 
einen Hektar groß. Die dafür erforderlichen Grundstücke wurden vom 
Landschaftsverband aufgekauft, lt. Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp. 
An den insgesamt 5,3 Millionen Euro Gesamtkosten beteiligt sich das 
Land derzeit mit über 700.000 Euro. Zum Spatenstich brachte der
Minister Harry Voigtsberger, Bauminister in NRW, das Versprechen 
aus Düsseldorf mit, dass das Land über mehrere Jahre verteilt weitere 
2,2 Millionen Euro zuschießen wird. Somit verbleiben dem LWL einen 
Eigenanteil an den Kosten von 2,3 Millionen.
Bauminister Harry Voigtsberger :" Die Grabungen in Haltern sind 
aus meiner Sicht eines der spannendsten archäologischen Projekte 
der Römerforschung in Westfalen". "Haltern sei bereits und werde 
dann erst recht ein gutes Standortbeispiel für gelungenen Kultur-
tourismus in NRW", so weiter der Minister.    
Das Projekt startet mit archäologischen Grabungen auf dem einen 
Hektar großen Gelände des ehemaligen Römerlagers. Ein Team 
aus 15 Archäologen untersucht bis zum Herbst auf einer Fläche 
von 6000 Quadratmetern die Westseite des ehemaligen Römerlagers,
das insgesamt 18 Hektar groß gewesen sein soll. Auf der Basis dieser 
Ergebnisse soll ab 2014 der Aufbau von Rekonstruktionen römischer 
Militärbauten erfolgen. Wie schon geschrieben, wird das spektakulärste 
Stück die Rekonstruktion der 21 Meter breiten,zehn Meter tiefen und 
bis zu acht Meter hohen Anlage des Westtores sein. Auch sollen die 
angrenzenden Wehrmauern teilweise wieder hergestellt werden.
Der Museumsleiter Dr. Rudolf Aßkamp: "Der Römerpark Aliso wird 
unseren Museumsbesuchern einen imposanten Eindruck von der r
ömischen Militäranlage bieten. Minister Harry Voigtsberger betont, 
dass Geschichte so auch für junge Menschen hautnah erlebbar 
werden kann. Das Museum werde so zu einem hervorragenden
außerschulischen Lernort.
Quelle:Thorsten Fechtner  Fotos: Gruppen Thorsten Fechtner            
                

 Antworten