Caracalla
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]
	  
  
Caracalla
von Siano am 01.11.2012 14:39Der Kaiser Caracalla.
Caracalla wurde am 4. April 188 n. Chr. in Lyon als Lucius Septimius 
Bassianus geboren. Im Jahre 195 Selbstadoption in der Familie des Mark Aurel: 
Marcus Aurelius Antoninus Caesar. Januar 198 bei der Erhebung in den 
Rang eines Augustus: Imperator Caesar Marcus Aurelius Antonius Augustus 
Proconsul.
Hinzugefügt 198: Pius.
Vom Senat  im Jahre 199 verliehen: Pater patriae.
Von 200 an: Pius Felix.
Inthronisierung am 4. Februar 211: Imperator Caesar Marcus Aurelius 
Serverus Antoninus Pius Augustus. 
Gemeinsam mit Severus Ende des Jahres 209 oder 210: Britannicus 
maximus.
Im Jahre 213 hinzugefügt: 
Germanicus maximus.
Consul     I    202, 
Konsul    II    205, 
Konsu    III    208, 
Konsul    IV   213,
Tribunizische Amtsgewalt am 28. Januar 198, jährlich am 10. Dezember erneuert.
Imperator   I        28. Januar      198 
Imperator  II       Im Jahre           207
Imperator III       Im September  213 
Vollständiger Titel zum Zeitpunkt seines Todes:
Imperator Caesar Marcus Aurelius Antoninus Pius Felix Augustus,
Parthicus maximus,
Britannicus maximus,
Pontifex maximus, 
Tribunictae potestatis XX,
Imperator III,
Consul III,
Pater patriae.           
            
Ehefrau:
     
Publlia Fulvia Plautilla.
In Mesopotamien bei Carrhae am 8. April 217 ermordet.
Seine Asche wurde im Mausoleum des Hadrians in Rom beigesetzt.         
Lucius Septimius Bassianus kam 188 in Lyon zur Welt, Provinz Galla 
Lugdunensis, sein Vater war dort Statthalter (Nordfrankreich). Der 
spätere Kaiser Caracalla war der Erstgeborene den Severus mit 
seiner zweiten Ehefrau Julia Domna hatte. In seiner Kindheit soll 
Caracalla empfindsam und intelligent gewesen sein. Der Machtkampf 
mit seinem Bruder Geta, der am 7.März 178 in Rom geboren wurde,
begann schon in frühen Jahren. Im Alter von 23 und 22 Jahren 
konnten beide auf harte Auseinandersetzungen zurück blicken. In 
dieser Sache kann man ruhig von offener Feindschaft sprechen. 
Als ihr Vater starb, brachten die beiden Brüder die sterblichen 
Überreste Septimius Severus nach Rom. In ihrem Gepäck die 
Doppelregentschaft, die mit ihrer Inthronisierung am 4. Februar 211 
in Rom bestätigt wurde. Aber Rom war nicht groß genug für zwei 
verfeindete Brüder und neue Herrscher Roms. Sie teilten den
Kaiserpalast in der Mitte und jeder residierte in einer Hälfte. 
Sie wetteiferten um die Gunst des Senats und anderen wichtigen 
Persönlichkeiten und bei der Besetzung wichtiger Ämter und Posten 
bekämpften sich beide bis aufs Messer. Sogar die Rechtsprechung 
kam zu Schaden, da sich beide mit unterschiedlichen Meinungen
in die Prozesse einmischten. Zum Schluß versuchte jeder den 
anderen zu vergiften.  
Caracalla und Geta erkannten nach einigen Monaten, das eine 
friedliche Lösung nur durch die Teilung des Reiches möglich gewesen 
wäre. Unter Umständen war aber dieser Preis einfach zu hoch. Geta 
sollte die Gebiete in Kleinasien bekommen, Caracalla die Herrschaft 
über Europa und das westliche Nordafrika erhalten. 
Dieses Vorhaben hätte zu einem Bürgerkrieg kommen können. Keine 
konnte es vorhersagen und die Mutter Julia Domna, die sich gegen 
den Plan stellte, entschied die Sache mit den Worten: "Wollt ihr auch 
die eigene Mutter aufteile?"
Caracalla wurde somit zu einer Tat verleitet, die man einfach 
Brudermord nennt. Die Brüder trafen sich Ende Dezember bei 
ihrer Mutter und dort gelang es Caracalla seinen Bruder Geta, 
trotz Leibwächter, umzubringen. Ihre gemeinsame Regentschaft 
dauerte nur knapp zehn Monate. 
Caracalla war ein Caesar der römischen Dekadenz, grausam und zügellos, 
im Leben und in seinen Taten anderen gegenüber.
Die zweitgrößten Thermen die Caracalla in Rom erbauen ließ, waren
an Prachtvoller Ausstattung und Luxus, unübertroffen.
Die Thermen beinhalteten ein kaltes Bad, ein Frigidarium, ein
handwarmes Bad, ein Tepidarium, sowie ein Bad mit heißem Wasser, 
ein Caldarium. Ruherzimmer, Sport-und Gymnastikräume, Ankleide -und
Massageräume waren den Bäder angegliedert. 
Zahlreiche Statuen aus Marmor, die sich heute im Nationalmuseum befinden
zierten die Thermen des Caracalla. Ca. vierhundert Jahre wurden
die Thermen genutzt. Zerstört im sechsten Jahrhundert durch die Goten.

 Antworten