Zu Olfen/Haltern am See - Römisches Lager
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]
	  
  
Zu Olfen/Haltern am See - Römisches Lager
von Siano am 28.10.2011 21:26Von einem Jahrhunderfund sprechen die Experten, nachdem in Olfen 
Zeugnisse der Römerzeit gefunden wurden. Archäologen gehen nun 
davon aus, dass ein befestigtes Römerlager neu entdeckt wurde. 
Spaziergänger hatten in der Nähe der Lippe auf einem frisch 
gepflügten Acker etliche Scherben entdeckt. Daraufhin hatte es 
seit August in der Nähe der Rauschenburg systematische Gra-
bungen unter der Leitung von Chefarchäologin Dr. Bettina Tremmel 
gegeben. Der Fund und die Erkenntnisse daraus hätten nun die 
Anfangsvermutung bestätigt. Vier größere Römerlager an der Lippe 
sind bislang bekannt und erforscht:
Eines in Dorsten - Holsterhausen, eines in Bergkamen - Oberaden, 
sowie eines im ostwestfälischen Anreppen, das 1968 entdeckt wurde. 
Die größte römische Ansiedlung an der Lippe befand sich in Haltern 
am See, an der Stelle des heutigen Römermuseums. In Haltern werden 
weitere und bedeutende Funde vermutet. Der LWL plant weitere 
Ausgrabungen sowie ein Freiluftmuseum auf dem angrenzenden
Gelände. Umfangreiche Ausgrabungen wird es im nächsten Jahr 
auch auf der neuen Fundstelle in Olfen geben.
Die Lippe war für die Römer bei ihrem Vorstoß ins nördliche Germanien 
eine wichtige Verteidigungs- und Transportlinie. Dass es an der Lippe 
immer wieder Furten als Übergangsstellen gab, dürften die Funde in 
Olfen erklären. Auch die Nähe zu dem Hauptstandort der Römer in 
Haltern spricht für ein Militärlager. Die beiden Lager sind nach 
römischen Maßstäben exakt einen Fußmarsch (20 Kilometer)
voneinander entfernt. Es wird vermutet, dass von den Standorten 
entlang der Lippe der römische Feldherr Varus 9 nach Christus seine 
Truppen in Haltern sammelte, um gegen die Germanen vorzugehen. 
Was geschah ist bekannt:
Seine Legionen wurden von den Cheruskern unter Führung von 
Arminius mit großer Wahrscheinlichkeit im ostwestfälischen 
Kalkriese vernichtend geschlagen.
Quelle: D.Decker 
Siano

 Antworten