Aquila - Symbol und sacrales Feldzeichen
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]
	  
  
Re: Aquila - Symbol und sacrales Feldzeichen
von Pompeius_Magnus am 13.09.2014 00:51Ein toller Bericht. Es wäre spannend, einmal so eine Original-Standarte zu 
sehen. Zum Glück hilft uns Hollywood aus - in Filmen wie "Gladiator",
"Der Adler der 9. Legion" oder "Ben Hur" kann man sich ersatzweise 
Eindrücke verschaffen.
Aquila - Symbol und sacrales Feldzeichen
von Siano am 30.10.2011 16:18
Foto: Siano
Impressionen aus dem Museumsgarten, 07:00 Uhr MEZ. 
12 Zentner schwer und ca .3.60 Meter hoch. 2000 Jahre
nach Augustus...
Ein Gespräch mit römischen Freunden, Gleichgesinnte in Sachen 
römische Legionen, brachte uns auf das Thema Symbole einer 
Legion und deren Stellenwert in Friedenszeiten, Krieg und der 
Verlust derselben.
Die römischen Legionen hatten vor der Militärreform durch C. Marius 
ca. 100 b.c. jede eine eigene Legionsstandarte. Die Typenvielfalt der 
Symbole der Standarten war beträchtlich: Adler, Eber, Wider, Pferd, 
Wolf und Minotaurus, nur um einige zu benennen.
Marius führte den einheitlichen Legionsadler ein, den Aquila. Material in 
Gold und Silber (Später nur noch in Gold). Die Haltung und Flügelform 
variierte im Laufe der Jahrhunderte; der Adler aber war nunmehr das 
Symbol, der Mittelpunkt der Legion, um den sich jeder Legionär im 
Kriegsfall sammelte um "Ihrem" Adler in die Schlacht zu folgten.
Im Gespräch warf nun einer der Teilnehmer die Frage in den Raum: 
"Was war wichtiger, der Erhalt der Legion oder der Verlust des 
Adlers?" D.h. 5000 bis 6000 Legionäre oder, salop gesagt,  lieber 
nur eine Stange mit einem "Vogel?"
Ergo folgten als Beispiel für den Wert der Legion die Worte des Kaisers 
Augustus nach der Schlacht im Teuteburger Wald (Kalkriese): "Varus, 
Varus, gib mir meine Legionen wieder." Es spricht also für die Legion, 
oder? Lassen wir doch den Kaiser in seinen Aufzeichnungen des 
Desasters über den Verlust seiner drei Legionen weiter sprechen:
"An jenem Tag, als ich von der Niederlage des Quintilius Varus 
erfuhr, überkam mich solcher Schmerz, dass ich mein Haupt gegen 
den Türpfosten schlug und weinend ausrief: "Varus, Varus, gib mir 
meine Legionen wieder." So ist es überliefert...... und es sieht so aus,
wie schon gesagt, es spräche alles für die Soldaten. Bis vier Tage 
später die Nachricht vom Raub der Adler und anderer Feldzeichen 
eintraf: Der Kaiser weiter: "Es war der vierte Tag vor den Iden des 
Septembers unter dem Konsulat des Quintus Sulpicius und des Gaius 
Poppaeus Sabinus, nie werde ich diesen Tag vergessen. Da weinte 
ich wie ein Kind, dem ein Fremder sein Lieblingspielzeug entreißt.
Ich verweigerte die Nahrung und monatelang ließ ich Bart und 
Haupthaar ungeschoren zum Zeichen der Trauer, was, bei Jupiter, 
nie geschehen war, in über siebzig Jahren."
Foto: Siano
Nun, ich denke diese Satzaussagen des Augustus lassen den Stellenwert 
des Adlers in einem einwandfreiem Licht stehen. Der Aquila war das 
Symbol Roms, der Macht und Herrschaft Roms. Es war schlimmer die 
Symbole der Macht zu verlieren, als über den Verlust einer Legion, in 
diesem Fall, drei Legionen, zu trauern.
Foto: Siano
Wenn ein Verfechter der Legionstheorie jetzt anführt, Augustus sei 
sich erst bei der Nachricht über den Verlust der Feldzeichen voll über 
den Ausgang der Schlacht bewußt gewesen, so lasse ich dies mit 
Einschränkung gelten. Ich war nicht dabei... Doch der Informations-
ablauf des Kaisers und die Reaktion desselben lassen für mich 
letztlich nur den einen Schluß zu: "Der Aquila stand an erster Stelle."
Quelle Foto: http://austriaforum.org/attach/Wissenssammlungen/
Symbole/Fahne_und_Flagge_-_ihre_geschichtliche_Entwicklung/legion.gif
Eingeführt wurde der Aquila durch Gaius Marius,siebenfacher Konsul 
Roms. Geschichtlich ist das Datum um 104 v.Chr. anzusetzen. 
Das Symbol des Adlers wurde mit Jupiter personifiziert. Gleich so
wurde der Aquila auch verehrt. Mit dem Erhalt des Adlers feierte
die jeweilige Legion den Tag ihrer Gründung und gleichzeitig wurde
dieser Tag als Geburtstag des Aquila gewürdigt.

Quelle Foto: http://sirdoomsbadcompany.files.wordpress.com/2011/07/
adler-der-neunten-legion-adler-standarte1.jpeg
An besonderen Tagen im Jahr wurde das Symbol aus seinem Heiligtum,
sacellum, geholt, gesalbt und bekränzt. Es wurde verehrt wie ein Gott.
An diesem Tage wurde der Aquila zum Mittelpunkt der Legion. Im Kampf
diesen Adler zu verlieren war eine unverzeihliche Fehlleistung und ein
eine Schande des Imperiums.
Leider ist keines dieser Symbole des römischen Reiches erhalten geblieben.
Es wäre eine Sensation, wenn eine dieser verlorenen Adlerstandarten 
gefunden würde. Könnte mir gut vorstellen, das Italien eigens
für dies Geschichte ein Museum bauen würde. Ein Heiligtum der 
römischen Epoche und als ganzes der italienischen Geschichte.
Interessant ist auch die Benennung der Adlerstandarte:
Der oder die Aquila? Das römische Volk, inkl. Politiker und Soldaten,
redeten immer von die aquila, also weiblich, von feminium.
Der Adler ist lateinisch aquilus, maskulinum. Kompliziert ? Nö.

Quelle Foto: http://www.roman-reenactor.
com/roman%20legionary%20aquilifer.html
Ein aufwendig gestalteter Aquila einer Reenactmentgruppe
aus dem Netz.
Siano
 

 Antworten