Glas

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Siano
Administrator

74, Männlich

Beiträge: 291

Glas

von Siano am 06.07.2012 16:24

Die gläserne Kunst...


IMG_1120.jpg

Parfüm- oder Oelfläschchen aus Glas in Form einer Traube. Gefunden
in Heidelbergca. 2. Jahrhundert n. Chr.

ALM,Foto:Yvonne Mühleis  


IMG_1122.jpg

Glaswaren aus Stettfeld: Ein besonderes Stück in Form eines
Weinfasses.

ALM, Foto: Yvonne Mühleis 


IMG_1126.jpg

Geschirr und Flaschen aus Glas. Fundort: Stettfeld. 

ALM, Foto:Yvonne Mühleis


IMG_1178.jpg

Sontheim a.d. Brenz: Dieses 20 cm hohe Kännchen wurde ca.
im 1.Jahrhundert aus
dem Mittelmeerraum importiert und einem
Verstorbenen als Grabbeigabe überlassen.
Das Gefäß besteht aus
opakem Glas und bildet mit weißem Henkel und weißem Fuß
einen
feingliedrigen Kontrast zum hellblauen Korpus.

ALM, Foto: Yvonne Mühleis.


IMG_1152.jpg

Stettfeld: Diese Glasgefäße waren in bauchiger Form und wurden mit
einer breiten
Ausgußmündung versehen. Zum Beispiel wurden diese in
Thermen- und Bäderanlagen
verwendet. Körperhygiene spielte auch
hier in unseren Landesteilen eine große Rolle
und hatte somit einen
hohen Stellenwert in Sachen Lebensqualität. Man war Rom nah.

ALM, Foto: Yvonne Mühleis   

IMG_1155.jpg

Fundort Heidelberg: Die hier gezeigten Opjekte waren Glasurnen in
denen die
Asche der Verstorbenen eingelagert wurden. Die Gläser
wurden dann mit diesen
Überresten in Steinsärgen beigesetzt. Glas,
geschützt durch die "Steinkisten",
blieb oft sehr gut erhalten. Siehe
oben...

Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Foto: J. Feist.   


IMG_1181.jpg

Stettfeld: Diese Glaskännchen stammen aus dem Gräberfeld
von Stettfeld.

ALM, Foto: Yvonne Mühleis 


IMG_1181a.jpg

Glasbecher aus der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts. Der Becher
erfreute nicht
nur die römischen Großstädte, sondern auch die
Landbevölkerung liebte Wagen
rennen, so wie in diesem Glas gezeigt.
Der Wagenlenker der Quadriga ist gut zu 
erkennen.   


IMG_1181b.jpg

Rottweil: Facettendekor schmückt diesen besonders sorgfältigen
geschliffenen
Glasbecher,der bestimmt einige Geldstücke gekostet
haben dürfte.

ALM, Fotos: Yvonne Mühleis.  



IMG_1256.jpg




IMG_1257.jpg

Diatretglas / Netzdiatrete


IMG_1508.jpg

Spätantikes Diatretglas. Gefunden in der Benesisstraße in Köln.


IMG_1529.jpg

Kornblumenblauer Henkelkrug mit einer Höhe von 15,7 cm aus Glas.


IMG_18081.jpg

4. Jahrhundert n. Chr. Erste Häfte. Rekonstruktion eines in drei
farbige Zonen unterteilten Diatretglases. Gefunden 1960 mit der
griechischen Schrift: "Trinke, lebe immer glücklich."  


IMG_18102.jpg

Rohling des obigen Diatretglases.


IMG_1810.jpg

Rekonstruktion eines 1950 gefundenen Diatretbechers. Das glocken-
förmige Gefäss hat ein Überfangglas mit sechs Maschenreihen.
Maße: Höhe 18 cm, Durchmesser 15,5 cm.  

Privatbesitz.  

IMG_1812.jpg

Halbkugeliger Becher aus einem 1869 gefundenen Sarkophag. Das
Original
ist seit 1945 verschollen. Höhe 15,3 cm, Durchmesser 21,8 cm
mit einem
ausladenem Rand aus farblosem Glas.

Privatbesitz.  


IMG_2052abcf_23.jpg

Diese Spitzamphore (das spitzzulaufende Unterteil fehlt) wurde in der
Überfangtechnik
gefertigt; die Muster (Reliefs) sind aus der weißen
Seitenschicht geschnitten.
Die Amphore ist aus blauem Glas mit weißem
Relief und hat nur noch eine Höhe
von 24,7 cm. Zu sehen im British
Museum in London.
N.S. Die Frauengestalt ist als Meeresgöttin
gekennzeichnet und stellt eine mythologische
Szene dar.   


Antike_schoene_Dinge_122.jpg

Römische Vase, die Portlandvase, aus dem 5. Jahrhundert v.Chr.


Reihe wird fortgesetzt. 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.01.2014 17:41.

« zurück zum Forum