Colleen McCullough Rom 110 - 17 v.Chr.
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]
	  
  
Colleen McCullough Rom 110 - 17 v.Chr.
von Siano am 09.04.2012 18:35Die Autorin Colleen McCullough wurde am 1. Juni 1937 in Wellington, 
New South Wales, Australien, geboren. Gelernte Neurologin mit 
Arbeitsplätzen in Sydney sowie im Vereinigtem Königreich, bis sie 
vom Institut für Neurologie für 10 Jahre an die Yale Medical School 
in New Haven verpflichtet wurde.
     
Colleen stellte schnell fest, dass sie mehr "Bock " auf das 
Schreiben von Romanen hatte, als sich mit dem Studium 
der DNA zu beschäftigen. Erste literarische Erfolge z. B. 
"Tim" und der Bestseller "Die Dornenvögel", wurden beide 
verfilmt, spornten sie an, intensive Recherchen für ihr neues 
Projekt, Rom, anzustellen. Thema: Das Rom der Zeit Sullas, 
Marius und Caesars, Zeitraum 110 - 17 v. Chr.
Es folgte eine sechsteilige Buchreihe über die letzten Tage im 
alten Rom bis zur Regendschaft des Oktavian/Augustus, mit 
ca. 6000 Seiten.... Colleen hält sich durch ihre Recherche 
erstaunlich genau an die historischen Vorgaben. Mit einigen 
Freiheiten, ohne die ein Schriftsteller nicht auskommen kann.
Es wird von ihr ein faszinierendes Bild römischer Politik der 
ersten Hälfte des Jahrhunderts vermittelt, verbunden mit einem 
tiefen Einblick des Lebens und Handelns der Aristokratie. Es 
gelingt ihr, die Stärke der Charaktere der einzelnen Personen 
so zu beschreiben, das diese eine Tiefe erreichen, die den 
Leser zwingt, sich mit den beschriebenen Personen zu identifizieren.
Colleen McCullough starb am 29. Januar 2015 auf Ihrer geliebten
Norfolkinsel in Burnt Pine. 
Sie war eine bemerkenswerte Autorin...
Siano
Vorstellung der Buchreihe:
1990 Die Macht und die Liebe           Originaltitel: The First Man in Rome     
1991 Eine Krone aus Gras                 Originaltitel: The Grass Crown  
1993 Günstlinge der Götter                Originaltitel: Fortune`s Favorites
1996 Caesars Frauen                        Originaltitel: Caesars Women
1997 Rubikon                                     Originaltitel: Caesar
2007 Das Erbe Caesars                     Originaltitel: The October Horse

                              
Wenn ich dieses Gesicht beschreiben müßte... es wäre nicht so einfach.
Ich denke mal, es ist das Antlitz einer mit sich zufriedenen Frau, die 
als erfolgreiche Autorin Bestseller geschrieben hat oder hatte und 
nun ihr Leben "Revue" passieren läßt. Ihr Blick nach oben gerichtet... 
lächelnd und strahlende Augen - ein ausdruckstarkes Gesicht. Eine 
Frau, die nicht nur lebt, sondern etwas bewegt... ich mag dies Gesicht.
Siano.
Als ich mit Zweifel den ersten Band kaufte, dachte ich, na ja, von ner 
Frau geschrieben, die die Dornenvögel publiziert hatte?  Rom war ein 
ganz anderes Thema. Nach den ersten gelesenen Seiten mußte ich 
innerlich Abbitte leisten. Ein, wie ich finde, mehr wie inhaltlich guter 
Roman über die angegebene Zeit, sachlich gut beschrieben das Leben 
in Rom, Menschen, Gebäude, das ganze Umfeld.... 
Kurz um.... ich war mehr wie angetan von der Schreibweise Colleens.
Ergo, ich kaufte mir den Band "Eine Krone aus Gras" ... einfach Spitze.
Ich kann nur für mich sprechen, aber die Frau ist "klasse". Dies wurde 
auch belohnt:  Die Qualität ihrer Recherchen brachte ihr den Titel 
"Dokter of Letter" der Macquary University ein. Colleen wurde Mitglied 
in der New York Academy of Sciences, Mitglied der American 
Association for the Advancement of Science.
Colleen MacCullough ist berechtigt, in ihrem Namen das Kürzel 
A O zu tragen: "Officier of the Order of Australia ", ein australisches 
Pendant zum "Order of the British Empire."
Mit ihrem Mann lebt sie heute auf einer kleinen Insel mit dem Namen
Norfolk Island im Südpazifik.   
Das Ehepaar McCullough wohnt dort....
wo andere Urlaub machen.
Quelle u.a. roma-antiqua 
Siano
N.S. Colleen MacCullougt fordert jedem Leser ein grosses Maß 
an Konzentration ab. 6000 Seiten sind ein langer Weg...
Wer des Englischen mächtig ist, sei zu empfehlen, die Originalaus-
gaben der Autorin, zu lesen. Die deutschen Übersetzungen sind bei 
weitem nicht fehlerfrei.   
                
Die Adresse für Fanpost und Autogramme:
Colleen McCullough
P.O.Box 333
Norfolk Island
2899
South Pacific     
Bitte Portogutschein mitschicken. In Form eines Internationalen 
Antwortscheins. Gibt es in jeder Postfiliale. Ihrem Schreiben 
beilegen und Colleen McCullough kann diesen dann in der 
Poststation in Norfolk Island einlösen.
Ihr müßt ca. drei Monate und mehr auf eure Antwort warten...
Für einen Fan ist dies jedoch kein Problem.   
       
Siano

 Antworten