Die römischen Götter
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]
	  
  
Die römischen Götter
von Snoopy am 07.05.2013 21:29Die römischen Götter
Bei den römischen Göttern gibt es eine Hierarchie, in der die 
Hauptgötter, mit dem Jupiter, dem Göttervater an der Spitze, 
an erster Stelle stehen. 
Er hatte eine ganze Menge Begleiter, von denen viele mit 
griechischen Göttern gleichgesetzt wurden, aber auch 
etruskischen Ursprungs waren. 
Ihre Kulte sind fast im ganzen Römischen Reich zu finden.
 
Es gab aber noch eine Menge anderer Götter, das konnten 
weniger wichtige sein wie der italische Faunus, Gott des Waldes, 
es konnten die Personifikationen von Städten sein wie Burdigala 
(Bordeaux), es konnten Götter sein, die das Haus und die Ahnen 
der Familie repräsentierten, oder die Personifikationen von Bäumen, 
Quellen und Wasserläufen. Wenn die Römer in eine neue Gegend 
kamen und auf die lokalen Götter trafen, übernahmen sie sie meistens.
Zeit für ein Treffen mit den Göttern. Es geht mit den 
Hauptgöttern los, und dann kommen ein paar kleinere 
Gottheiten, die Liste ist aber bei weitem nicht vollständig.
Römischer Gott -  Griechischer Name
Jupiter - Zeus
Göttervater, als wichtigster Gott auch oft Jupiter Optimus Maximus 
(der beste und der größte) genannt, auf Inschriften oft IOM abgekürzt. 
Mann von Juno und Vater von Merkur. Die Verehrung von Jupiter nahm 
einen festen Platz im Festkalender und im Militärkalender ein.
Juno - Hera
Göttermutter, Jupiters Frau, Mutter von Mars, sie stand für 
mütterliche Tugenden. Feiertage: 1. Juli, 13. September.
Minerva - Athene
Sie war die Göttin von Handwerk und Handel, aber auch des Krieges 
(Minerva Victrix "die Siegreiche"). Sie wird normalerweise mit Helm, 
Speer und Schild abgebildet, auf ihrer Brust trägt sie den Kopf der 
Medusa. Feiertag: 19. März.
Apollo - Apollon
Die Römer übernahmen diesen griechischen Gott und behielten den 
Namen bei. Er war Beschützer der Jagd und der Musik, er wurde auch 
mit Orakeln (z. B. Delphi), der Sonne und der Heilkunst in Verbindung 
gebracht. Feiertage: 6.-13. Juli, 23. September.
Ceres - Demeter
Göttin der Feldfrüchte und der Erneuerung der Natur. Ihr Fest, 
die Cerealien (12.-19. April), gingen mit großen, öffentlichen 
Spielen einher.
Diana - Artemis
Göttin der Jagd und des Mondes. Feiertag: 13. August.
Janus  - (gibt´s nur in Rom)
Der Gott des Anfangs sowie der Türen und Tore. Er rettete Saturn, 
als er von Jupiter verstoßen wurde. Sein Tempel war in Friedenszeiten 
geschlossen und zu Kriegszeiten offen. Feiertag: 17. August.
Mars - Ares
Kriegsgott, normalerweise bewaffnet abgebildet. Sohn von Juno 
und Jupiter. Er wurde oft mit lokalen Göttern in den Nordwestprovinzen 
identifiziert, seine Kulte dort waren oft Heilkulte. Er war auch ein Gott d
er Landwirtscchaft und der unverletzten Grenzen. Mehrere Feiertage, 
darunter 1. Juni und 19. Oktober.
Merkur - Hermes
Sohn von Jupiter und Maia (Fruchtbarkeitsgöttin). Götterbote, Gott des 
Handels und des Überflusses, aber auch Gott der Diebe. Er war in Gallien 
und Britannien sehr beliebt und wurde oft mit lokalen Göttern 
gleichgesetzt. Feiertag: 15. Mai.
Neptun - Poseidon
Meeresgott mit Verbindungen zu Pferden und Erdbeben. 
Feiertage: 23. Juli, 1. Dezember.
Saturn - Chronos
Vater von Jupiter. In der römischen Mythologie herrschte er im 
Goldenen Zeitalter und brachte den Römern den Ackerbau bei. 
Er wurde von Jupiter verbannt und von Janus aufgenommen.  
Sein Tempel auf dem Forum Romanum ist einer der ältesten 
dort und sehr gut erhalten, der Bau, den man heute sieht, geht 
auf das 4. Jh. n. Chr. zurück, beim Wiederaufbau wurden aber 
alte Bauteile verwendet. Feiertage: Saturnalien zur 
Wintersonnenwende.
Venus - Aphrodite
Göttin der Liebe, Frau von Vulkan, Geliebte von Mars und mythische 
Ahnin von Julius Caesar. 
Feiertage: u.a. 23. April.
Vesta - Hestia
Reste des Tempels der Vesta auf dem Forum Romanum
Göttin des Herdfeuers, wird in jedem Haus verehrt, hat ihren Tempel 
auf dem Forum Romanum, wo die Vestalinnen über das Feuer wachten.
Vulkan - Hephaistos
Thetis in der Schmiede des Hephaistos (Fresko aus Pompeji, 
Archäologisches Nationalmuseum Neapel)
Gott des Feuers und der Schmiede. Feiertage: 23. Mai, 23. August.
 
Quem fors dierum 				cumque dabit, lucro adpone! 
Jeden Tag, den das Schicksal Dir schenkt, verbuche als Gewinn!

 Antworten