Reliefs - Steinerne Dokumentationen
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]
	  
  
Reliefs - Steinerne Dokumentationen
von Siano am 01.11.2012 17:28Ohne diese steinernen Zeitzeugen könnten wir viele zeitgenössische 
 römische Lebensweisen nicht nachvollziehen.
Eine römische "Postkutsche" in Stein gehauen. Ein Kalksteinrelief aus 
 dem 2.-3. Jhd. aus Maria Saal in Kärnten. 
Römischer Adler im Eichenkranz. Symbolträchtiges Relief.
Werkstatt eines Klingenmachers.
Relief einer Gruppe Prätorianer. Im Hintergrund eine frühe Aquilastandarte.
Fasces, die Rutenbündel der Liktoren. Bündel bestanden aus 
 Rutenzweigen umwickelt mit roten Bändern. Zusätzlich wurden 
 im Krieg ein Beil oder, wie auch schon abgebildet, ein Schwert 
 mit eingebunden. In Rom selbst wurde nur das Bündel getragen.   
Das ovale Relief zeigt Constantius II, römischer Kaiser von 
 337 - 361 n. Chr. Seine Verwandten beseitigte er nach dem 
 Tode seines Vaters ohne Skrupel durch Mord und Hinrichtungen. 
 Er teilte sein Reich mit seinen Brüdern und nach dessen Ableben 
 wurde er Alleinherrscher. Constantius beteiligte sich stark in der 
 Kirchenpolitik und somit am arianischen Glaubensstreit und deren 
 theologischen Auseinandersetzungen. Gegen die Sassaniden im 
 Osten stand er im ständigen Kampf. Schapur II., der Herrscher, 
 schenkte ihm nichts. Sein Vetter Julian wurde im Jahre 360 n.Chr.
zum Kaiser ausgerufen, sodass Constantius gezwungen war, mit 
 Schapur II. Frieden zu schließen um seine Herrschaft im Westen 
 zu sichern. Auf dem Wege dorthin erkrankte er an Fieber und starb 
 in Kilikien im Jahre 361 n. Chr. 
    
Stuckrelief aus einem Schlafzimmer einer Villa. Gefunden in den 
 Gärten der Villa Farnesina in Rom. Das Relief zeigt eine sakrale 
 Landschaft und ist eine Arbeit um 20 v. Christi. Höhe 39 cm und 
 die Breite beträgt 63 cm. Aufbewahrt im Nazionalmuseum in Rom.
Teilrelief eines römischen Sarges, Motiv stellt den Tod des Hector dar. 
Relief von 125 n. Chr. zeigt Reiter und Pferd, London Museum.
 
Detail eines römischen Sarges, Hauptdarsteller ist Achilles.
Zu sehen im Getty Museum, USA. 
Aus Herculaneum stammt dieses Relief. Zu sehen im Museum
von Neapel.
    
Der Centurio Lucius Valerius Albinus wurde geboren in Sevilla und 
 diente in der ersten Thrakerkohorte wo er auch im Raum von Offenburg 
 mit  65 Jahren verstarb. Aus allen Ecken des Imperiums stammten die 
 Soldaten, die dem römischen Reich ihre Waffenarme zur Verfügung stellten.       
Zur Erinnerung an den Legionär Caius Veturius Dexter, gebürtig aus 
 Placentia, wurde dieser Grabstein aufgestellt. In Stein gemeisselte Schrift 
 sagt aus, dass Veturius in der 24. Freiwilligenkohorte römischer Bürger 
 diente. Er starb in  Aquae, dem heutigen Baden-Baden im  Alter von 
 40 Jahren.      
  
       

 Antworten