Römische Rüstungen - Originalexponate

[ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Siano
Administrator

74, Männlich

Beiträge: 291

Römische Rüstungen - Originalexponate

von Siano am 21.06.2012 12:48

Nachfolgender Brustpanzer: Fertigung aus Samnitischer Zeit


IMG_2372.jpg

Römischer Brustpanzer, vergoldet und die Vorderplatte mit Floralen
und mythischen
Reliefs versehen, die Rückenplatte verziert, aber nicht
ganz so erhaben geschlagen.
Der Vorläufer der Hamata stammt aus
dem 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr.
Ein dekoratives Teil.  

IMG_1101as.jpg


IMG_1782.jpg

Militärdiplom


GornyMosch_12.jpg
Auktionhaus Gorny & Mosch  München Foto: Lübke & Wiedemann KG Stuttgart

Eine römische Phalera aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr.
Mit einem Gorgoneion-Motiv in Bronze.




IMG_1264.jpg

Pugioklinge, mit Fragmenten einer einfachen Rahmenscheide, wie im
2./3. Jahrhundert
üblich. Fund stammt aus dem Auxiliarkastell Jagsthausen.
Typische gedrungene Blatt
form der Klinge dieser Zeit. 


Schriftstueck_Militaer.jpg

Die in Faimingen gefundene Bronzeurkunde vom 28. September 157 n. Chr.
bezeugt die ehrenvolle Entlassung des Afrikaners Quintus. Die Entlassung
erfolgt nach 25-jährigem Dienst in der alla II Flavia. Die Reitertruppe stand
unter dem Befehl des, wie in der Urkunde angeführt, Präfekten Marcus
Ulpius Dingus. Dieser stammte selbst aus Cibalae, dem heutigen Vinkovci
in Kroatien.

Anzumerken ist noch, dass der gediente Reiter mit der Urkunde das römische
Bürgerrecht erhielt.
       

IMG_1265.jpg

Fund eines Pugios aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Fundort das
Auxiliarkastell von
Rißtissen. Die breite Klinge ist sehr gut erhalten,
die mit Messingtauschierung verzierte
Metallscheide läßt noch die
aufwendige Verarbeitung des Dolches erkennen.  



IMG_1268.jpg

Lorica segmentata: In der Nähe des Rißtissener Auxiliarlagers fanden
sich die Reste eines
kompletten Schienenpanzers, besonders die
bronzenen Beschlag- und Verbindungteile sind
gut erhalten. Wo die
Teile befestigt waren, sehen wir in der Rekonstruktionszeichnung.


Der Name "lorica segmentata" ist eine "Schöpfung" der modernen
Archäolgie. Bis dato
ist nicht bekannt, wie diese lorica von den Römern
benannt wurde. Segmentata wurde ge
wählt, weil die einzelnen Teile
beweglich waren und sich teilweise in einander schoben.


IMG_1270.jpg

Die Fragmente des obigen Schuppenpanzers lassen gut die Bauweise
dieses Körperschutzes
erkennen: Die einzelnen Metallplätten aus Eisen,
Messing oder Bronze waren unterein
ander mit Draht verbunden, auf
Stoff und/oder Leder überlappend befestigt. Es war ein
schwerer
Schutzpanzer, der aus dem Bereich der Reiterei stammte. Eine
Rekonstruktion dieser
Lorica befindet sich auch in unserem
Ausstellungsraum.



IMG_1785.jpg

Links Oben:

Bronzene Beinschiene : Fundort Regensburg - Kumpfmühl.
171/2 - 179 n. Chr. Die Beinschiene hat eine Höhe von
35,2 cm und zeigt den Kriegsgott zwischen symetrisch
angeordneten
Schlangen und Köpfen.

Rechts Oben:

Der Fundort dieser Beinschiene ist unbekannt, datiert auf die zweite
Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Das Dekor der 35,3 cm hohen Bein-
schiene zeigt ein Dreizonendekor mit der Darstellung von Kantharos,
Adler en face, sowie ein Erot mit Früchten  (von oben nach unten).         

Lat: Ocrae


Schildbuckel.jpg

Umbo


Schildbuckel_roemisch1234.jpg

Umbo Rundeform und schön verziert. Bodenfund.


Schildbuckel_III.jpg

Umbos


Schildbuckel_II.jpg

dito.



Antworten Zuletzt bearbeitet am 18.09.2014 19:15.

« zurück zum Forum