Römische Rüstungen - Originalexponate
    
        [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]
	  
  
Römische Rüstungen - Originalexponate
von Siano am 21.06.2012 12:48Nachfolgender Brustpanzer: Fertigung aus Samnitischer Zeit
Römischer Brustpanzer, vergoldet und die Vorderplatte mit Floralen 
und mythischen Reliefs versehen, die Rückenplatte verziert, aber nicht 
ganz so erhaben geschlagen. Der Vorläufer der Hamata stammt aus 
dem 3. oder 2. Jahrhundert v. Chr. Ein dekoratives Teil.  

Militärdiplom
Auktionhaus Gorny & Mosch  München Foto: Lübke & Wiedemann KG Stuttgart
Eine römische Phalera aus dem zweiten Jahrhundert n.Chr.
Mit einem Gorgoneion-Motiv in Bronze.
Pugioklinge, mit Fragmenten einer einfachen Rahmenscheide, wie im 
2./3. Jahrhundert üblich. Fund stammt aus dem Auxiliarkastell Jagsthausen. 
Typische gedrungene Blattform der Klinge dieser Zeit. 
Die in Faimingen gefundene Bronzeurkunde vom 28. September 157 n. Chr. 
bezeugt die ehrenvolle Entlassung des Afrikaners Quintus. Die Entlassung
erfolgt nach 25-jährigem Dienst in der alla II Flavia. Die Reitertruppe stand
unter dem Befehl des, wie in der Urkunde angeführt, Präfekten Marcus
Ulpius Dingus. Dieser stammte selbst aus Cibalae, dem heutigen Vinkovci
in Kroatien.
Anzumerken ist noch, dass der gediente Reiter mit der Urkunde das römische
Bürgerrecht erhielt.
        
Fund eines Pugios aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Fundort das 
Auxiliarkastell von Rißtissen. Die breite Klinge ist sehr gut erhalten, 
die mit Messingtauschierung verzierte Metallscheide läßt noch die 
aufwendige Verarbeitung des Dolches erkennen.  
Lorica segmentata: In der Nähe des Rißtissener Auxiliarlagers fanden 
sich die Reste eines kompletten Schienenpanzers, besonders die 
bronzenen Beschlag- und Verbindungteile sind gut erhalten. Wo die 
Teile befestigt waren, sehen wir in der Rekonstruktionszeichnung.
Der Name "lorica segmentata" ist eine "Schöpfung" der modernen 
Archäolgie. Bis dato ist nicht bekannt, wie diese lorica von den Römern 
benannt wurde. Segmentata wurde gewählt, weil die einzelnen Teile 
beweglich waren und sich teilweise in einander schoben.
Die Fragmente des obigen Schuppenpanzers lassen gut die Bauweise 
dieses Körperschutzes erkennen: Die einzelnen Metallplätten aus Eisen, 
Messing oder Bronze waren untereinander mit Draht verbunden, auf 
Stoff und/oder Leder überlappend befestigt. Es war ein schwerer 
Schutzpanzer, der aus dem Bereich der Reiterei stammte. Eine 
Rekonstruktion dieser Lorica befindet sich auch in unserem 
Ausstellungsraum. 
Links Oben:
Bronzene Beinschiene : Fundort Regensburg - Kumpfmühl.
171/2 - 179 n. Chr. Die Beinschiene hat eine Höhe von 
35,2 cm und zeigt den Kriegsgott zwischen symetrisch 
angeordneten Schlangen und Köpfen.
Rechts Oben:
Der Fundort dieser Beinschiene ist unbekannt, datiert auf die zweite
Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. Das Dekor der 35,3 cm hohen Bein-
schiene zeigt ein Dreizonendekor mit der Darstellung von Kantharos,
Adler en face, sowie ein Erot mit Früchten  (von oben nach unten).         
Lat: Ocrae
Umbo
Umbo Rundeform und schön verziert. Bodenfund.
Umbos
dito.

 Antworten