Suche nach Beiträgen von Scipio
    
    	  	  Die Suche lieferte 7 Ergebnisse:
	  	  
  
Comic: Die Adler Roms
von Scipio am 02.06.2012 00:33Im Carlsen Verlag gibt es eine neue Comic - Reihe 
"Die Adler Roms" von Enrico Morini:
Im Jahre 1 vor Christus kommt Hermann, der Sohn des Cheruskerfürsten  Sigmar, als 
 Geisel und Unterpfand der Treue nach Rom. Dort erhält er den  Namen Arminius und 
 eine harte militärische Ausbildung. Der Comic erzählt den Werdegang von Hermann 
 dem Cherusker und ist einfach toll gezeichnet und brilliant erzählt.
  

Re: Pullum Numidicum
von Scipio am 31.05.2012 16:46Na ja, viele tolle Geflügelrezepte gehen nicht unbedingt mit knuspriger Haut einher.
Ein Tip zum kochen noch: In der Antike gab es bestimmt keine 8 Wochen hochgemästeten Antibiotika Hähnchen, im 
Dienste des Genusses kauft das Huhn beim Bauern oder im Bio - Laden.
Diese Hühner sind authentischer, leckerer und das Fleisch bleibt saftiger.
Pullum Numidicum
von Scipio am 29.05.2012 10:41Numidien ist eine historische Landschaft in Nordafrika, ungefähr auf 
dem Gebiet von Algerien und Tunesien. Caesar besiegte 46 v. Chr. 
in der Schlacht bei Thapsus Numidien und gliederte es als Provinz in 
das Römische Reich ein. Da die Menschheit wohl schon immer einen 
Faible für exotische Küche hatte, wurde wohl auch folgendes Rezept 
eingegliedert und fand sich wieder im Kochbuch des Apicius:
Zutatenliste: 1 Huhn
                  50 g Pinienkerne
                  4           Datteln
                  2 Zwiebeln
                  2 Nelken
                  1 Karotten
                  1 Rosmarinzweig
                  1           Lorbeerblatt
                  4 Esslöffel Liquamen (Sojasauce und Sardellen als Alternative)
                  2 Esslöffel Butterschmalz
                  2 esslöffel Olivenöl
                  ½ Esslöffel Salz
                  1 Esslöffel Weinessig
                  1Teelöffel Honig
                  ¼ Teelöffel gestossener           Pfeffer  
                  1 Messerspitze Koriandersamen
                  gemahlener           Kümmel und gemahlener Pfeffer nach Geschmack
Ca. 2 Stunden Zubereitungszeit
Einen Sud bereiten aus  500 ml Wasser, Salz, mit Lorbeer und Nelken 
gespickte Zwiebel, Karotte und Rosmarin bereiten. Das Huhn darin 
45 min. kochen. 
 Nach dem Abkühlen zerschneiden, mit Pfeffer & etwas Liquamen 
beträufeln und in Butterschmalz braten. Eine Sauce aus zerstampften 
Pinienkernen, Pfeffer,           Koriandersamen, Kümmel, einer klein gehackten 
angerösteten Zwiebel, klein geschnittenen Datteln, Essig, Honig, 
 Liaquamen & Öl bereiten und 10 Minuten lang kochen. Mit Speisestärke 
binden und über das Huhn giessen. Vor dem Servieren mit           Pfeffer 
abschmecken.
Guten Appetit wünscht
Scipio
Re: Prassertum zur Zeit Tacitus
von Scipio am 29.05.2012 10:04toller Beitrag - von den Kühlschränken wusste ich auch noch nichts.
Re: Die Speisekarte
von Scipio am 29.05.2012 09:56Die Herstellung von Liquamen oder Garum war sicher eine Herausforderung der man sich heute kaum mehr stellen möchte.
ich habe mal Surströmming probiert und der Geruch hat mich fast aus den Laatschen gehauen - so ähnlich stelle ich mir Garum auch vor.
Die Bilder sind toll.
LG
Scipio
Re: Voll dabei
von Scipio am 18.05.2012 21:20Die Jungs haben bestimmt Spass gehabt - da gehen Kinderträume in Erfüllung!
Die Schilde und die Tuniken sind richtig gut, da steckt Arbeit drin.
LG
Scipio
De re coquinaria (Über die Kochkunst)
von Scipio am 16.05.2012 20:13Rezepte aus dem antiken Kochbuch „De re coquinaria (Über die Kochkunst)"
Als Freund der Küche hätte ich mich auch Apicius nennen können; auf das Kochbuch des 
 Apicius bin ich vor einiger Zeit gestossen als ich antike Küche recherchierte.
Das folgende Rezept empfiehlt sich nachzukochen, es ist schweinelecker!
Das Rezept stammt übrigens aus der Zeit des Tiberius (*42 v.Chr. in +37 n.Chr.)
Zutaten: 800 g Schweinsragout, ½ kg Aprikosen, 2 Schalotten, ¼ Liter Rotwein, 4 Esslöffel 
 Sojasauce,  2-3 Sardellen, 3 Esslöffel Distelöl, 2 Esslöffel Minze, je 1 Esslöffel Birnensaft & Dille, 
 ½ Esslöffel Weinessig, 2 Teelöffel Mehl, 1 Teelöffel Honig, gemahlener Pfeffer & gemahlener 
 Kümmel, Salz & Pfeffer
 Zeit: 10 Minuten zur Vorbereitung & 90 Minuten Kochzeit
Zubereitung: Schweinsragout in heissem Öl anbraten, die gehackten Schalottenzwiebeln dazugeben 
 und mit Wein sowie Sojasauce  ablöschen.  Sardellen fein hacken und hinzufügen. Zugedeckt auf 
 kleiner Flamme 75 Minuten schmoren lassen. Die Aprikosen entsteinen und zusammen mit 
 gemahlenem Pfeffer & Kümmel, gehackter Dille & Minze, Honig, Birnensaft und Essig unter das 
 Fleisch mischen. Nochmals 10 Minuten kochen. Mehl in ein wenig Wasser auflösen und alles 
 damit binden.
Mit Salz & Pfeffer abschmecken.
Ursprünglich wurde das Rezept mit Garum (Liquamen), dem Maggi der Antike, zubereitet.
 Als alternative verwende ich Sojasauce und Sardellen. Ein richtig leckeres Rezept, die konnten 
 kochen, die alten Römer!
Beim lesen des Kochbuchs des Apicius habe ich – was eigentlich nicht überrascht - festgestellt,
 dass die gehobene antike Küche sich gar nicht so sehr von der heutigen mediterranen unterscheidet, 
 bis auf einige Zutaten, die es zu der Zeit natürlich nicht in der Mittelmeerregion gab. Oder eben 
 Zutaten die heute keiner mehr benutzen will, wie Haselmaus oder Flamingo (mal ganz davon 
 abgesehen, das letzterer wohl von keinem Zoo zwecks braten rausgerückt wird).
Dann wünsche ich einen guten Appetit.
Scipio

 Antworten